Bewertung von Immobilien bei Veräußerungen, Überschreibungen, Versteigerungen und Auflösung

In Gebäuden kann das Inventar einen erheblichen finanziellen Wert darstellen. Dies gilt sowohl für gewerblich genutzte Flächen wie Hotels, Gaststätten, Metzgereien oder Bäckereibetriebe, als auch für Inventar aus privat verkauften Immobilien, zum Beispiel Einbauküchen. Je nach Nutzungszweck ergeben sich spezifische Anforderungen an die Bewertung, die nicht von herkömmlichen Immobilienwertermittlern erfasst werden können, sondern eine spezielle, gutachterliche Expertise erfordern. Im Folgenden werden einige grundlegende Hinweise am Beispiel von Hotel- und Gaststättenbetrieben gegeben.

Das Inventar, das in gewerblichen Hotel- und Gaststättenbetrieben zum Einsatz kommt, ist in der Regel von beträchtlichem Wert. Dies betrifft sowohl Neuanschaffungen, die beispielsweise nach schädigenden Ereignissen wie Havarien, Hochwasser oder Brandschäden notwendig werden, als auch bereits vorhandenes, fest eingebautes Inventar, das im Falle einer Eigentumsübertragung oder Veräußerung relevant ist, oder als Sicherheit für ein Bankdarlehen dienen kann. Grundsätzlich können die folgenden wesentlichen Geräte- und Einrichtungsgruppen differenziert werden:


Die Bewertung dieser speziellen Inventar-Gruppen erfordert Fachwissen und fachliche Kompetenz, um den tatsächlichen Wert zu ermitteln, sei es für Verkaufs- und Überschreibungszwecke, Beleihungen oder Besicherungen, Zwangsversteigerungen, Versicherungsansprüche oder die Schadensermittlung.

Für einige der Gerätegruppen ist ein fundiertes Fachwissen und Expertise in Bezug auf Planung, Umsetzung und Bewertung von großer Bedeutung. Insbesondere Bereiche wie Lüftungsanlagen oder Kältetechnik erfordern spezielles Fachwissen. Ebenso gilt dies für anspruchsvolle Bereiche wie Brauereien oder die Beleuchtung und Beschallung in Diskotheken sowie den Innenausbau von Hotels und Gaststätten.

Der Zweck der Bewertung spielt eine entscheidende Rolle bei der Einschätzung des Inventars. Dabei ist es wichtig, zwischen folgenden Bewertungszwecken zu unterscheiden:

In all diesen Fällen ist eine gründliche und sachkundige Bewertung unerlässlich, um den tatsächlichen Wert des Inventars korrekt zu bestimmen und faire Entscheidungen zu treffen.